
Orthopädische Huf-Heilpraktik
♥ Stück für Stück zum Hufglück ♥
Was ist orthopädische Hufheilpraktik?
Hierbei handelt es sich um eine Barhufbearbeitung die sich primär an die inneren Strukturen und physiologischen Parametern des Hufes orientiert.
Ein Kernpunkt der orthopädischen Huf-Heilpraktik liegt in der Identifikation und Behandlung der Ursache die das Problem hervorgerufen hat um die Funktionsfähigkeit des Hufes zu erhalten oder wieder herzustellen. Oft wird die Wirkung eines funktionsfähigen Hufs unterschätzt. So nimmt der Hufmechanismus nicht nur Einfluss auf verschiedene Körperelemente sondern vor allem auch auf den Stoffwechsel.
Einen Huf zu kürzen hat lediglich das Resultat eines kürzeres Hufes. Ein Hufbearbeitung in der orthopädischen Huf-Heilpraktik trägt jedoch maßgeblich zur Hufgesundheit bei und wirkt sich positiv auf den gesamten Organismus aus.
Eckstreben
Eckstreben sind ein großes Thema und es gibt verschiedene Auffassungen darüber. Meine ist: Es gibt funktionelle oder eben festhaltende Eckstreben und dies ist wichtig zu unterscheiden. In vielen Hufkrankheiten finden wir die festhaltenden Eckstreben, in manchen Situationen haben diese sogar zu einer Hufkrankheit geführt. Das Verständnis darüber dies zu lösen, ist ein großer Anteil meiner Arbeit.
Oft finden wir auch Eckstrebensituationen, die sich über die Sohle legen, gerne mit flügelnden Kapselwänden oder die Strahlfurche ist so tief, weil sich die Eckstreben nach innen gebohrt haben. All diese Situationen sind unangenehm für das Pferd aber sie können gelöst werden.
Festhaltende Eckstreben verursachen:
- Hufzwänge (Sohlen-, Strahl- und Trachtenzwang)
- Hufrolle
- Steilstehen
- Hufrehe
- Abszesse
- uvm.
Wenn die Eckstrebensituation nicht gelöst wird, dann versucht ein Pferd den Schmerz auszuweichen und es kommen zu den Hufkrankheiten auch noch Körperthemen hinzu. Damit es für uns alle spannend bleibt, können sich auch Körperblockaden auf die Hufsituation auswirken. Genau deshalb ist mein Blick nicht nur auf die Hufe beschränkt, sondern ganzheitlich.
Kapselhorn, Eckstrebe & Sohle
Das Kapselhorn ist ein hartes Wandhorn, dass sich den Bedürfnissen des Pferdes anpasst. Bei Stallwechsel von weich auf harten Boden, braucht es mindestens 1 Jahr, um sich anzupassen.
Die Eckstrebe ist ein um Ecke gehendes Wandhorn, also ebenfalls so hart wie das Kapselhorn.
Die Sohle produziert weiches Horn und braucht 3 Monate um 1 cm dick zu werden. Wenn die Eckstrebe (die schneller wächst) sich also auf die weiche Sohle legt, dann kann diese nicht richtig wachsen. Was noch schlimmer ist, dass die Lederhaut gequetscht wird, was wiederum zu Abszessen und weiteren Hufkrankheiten führen kann.
Warum gibt es Hufparameter?
Die Hufbeine geben uns die Parameter vor. Die Gelenksfläche der Hufbeine ist 30°, dies ist wichtig damit der Hufbeinträger stabil bleibt. Der Zehenwinkel ist vorne 45° und hinten 55°, auch dies geben die Hufbeine vor. Der Zehenkronenrandwinkel hat vorne 105° und hinten 95°. Außerdem hat der Hufbeinknochen von unten ein Gewölbe. Wenn man diese Parameter zusammensetzt und die inneren Strukturen versteht, dann kann man von außen erkennen ob der Huf wirklich bequem für das Pferd ist.
Körperhaltung
Hufprobleme und Körperprobleme kann man schon an der Haltung des Pferdes erkennen. Natürlich sieht man auch viel am Gangbild aber auch die kleinen Dinge sind wichtig, wie verdrehte Beine, rückständiges Stehen, immer ein Bein mehr benutzen oder eine blockierte Hüfte. Diese Dinge spiegeln sich in den Hufen und können nur in Zusammenarbeit mit einem Hufmenschen, einem Körpermenschen und seinem Reiter gelöst werden. Es sind Zahnräder, die zusammen spielen müssen.
Stoffwechsel
Der Huf ist ein Stoffwechselorgan. Er entsorgt den Abfall und baut die Elemente in die Hornproduktion ein. Genau deshalb steht er mit dem Darmbiom in Verbindung.
Es ist einfach wichtig, dass das Pferd zu sich nimmt was es wirklich braucht. Was würde es in der Natur finden? Manchmal müssen wir uns selbst fragen, warum wir alles ins Pony stopfen wollen. Die Pferde haben, wie wir auch, ein Überfluss an Futter, vor allem maschinell hergestelltes. Wir vergiften den Stoffwechsel selbst mit einem zu viel an Produkten. Dies spiegelt sich leider auch in der Hornqualität wieder.
Durchblutung
Man sagt, dass Pferd hat 5 Herzen. Das hat mit dem Hufmechanismus zu tun, denn das Pferd hat für seine Größe ein kleines Herz, weshalb es auf einen funktionierenden Hufmechanismus angewiesen ist. Denn bei jeden auf und ab fußen wird Blut durch den Körper gepumpt. Wenn wir jetzt noch bedenken, dass die Pferde im unteren Bereich der Beine keine Muskeln haben, dann versteht man warum das Pferd auf den Hufmechanismus angewiesen ist. Das heißt also, dass durch Hufbeschlag oder in Zwangsituationen eine Durchblutungsverschlechterung eintritt, da der Hufmechanismus seiner Tätigkeit nicht nachkommen kann.